Wirtschaft

Klima

Das Klima auf der Erde ist durch menschliches Handeln in Gefahr.

Die Produktion von grüner, sicherer Energie ist zu einem Muss geworden.

Je früher wir echte Lösungen finden, desto besser. UDG Energy bietet langfristig eine echte Lösung.

 

Aktuelle Lösungen wie Sonnenenergie und Windenergie hängen vom Wetter ab und erzeugen oft Spitzen, wenn die Energie nicht oder weniger benötigt wird und der Energiepreis sogar negativ sein kann. Auf der anderen Seite gibt es Spitzenzeiten, in denen die Energie einen hohen Preis hat. Diese Schwankungen stören das gesamte System und sind unerwünscht. Darüber hinaus wird die eventuelle Entsorgung der aktuellen Solaranlagen und Windturbinenschaufeln zu einer ebenfalls unerwünschten Verschmutzung führen. Ein UDG-Kraftwerk kann schnell eingesetzt werden, ist kompakt und produziert keinen Abfall und/oder Sichtverschmutzung.

Unsere UDG-Technologie (Closed Loop) sorgt für eine sichere, stabile Produktion von grünem, CO2-neutralem Strom und Wärme, die „24/7/365“ stattfindet und bei der die Produktion – je nach Bedarf – sogar reduziert oder innerhalb kürzester Zeit gesteigert werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, die gewonnene Wärme, die außerhalb der Spitzenzeiten nicht benötigt wird, mittels Wärmespeichermodulen zur Stromerzeugung zu puffern.

Bei mehr Energiebedarf (Spitzenzeiten) kann neben der maximalen Produktion der gespeicherte Wärmepuffer genutzt werden, um zusätzliche Dampfturbinen anzufahren (ein solcher Wärmespeicher ist deutlich günstiger als beispielsweise Batteriespeicher).

Was kostet der Bau eines UDG-Kraftwerks?

Die Kosten hängen vom Ort ab, an dem die Anlage gebaut wird. Der größte Kostenträger ist das Bohren und der Bau der unterirdischen Anlagen.

UDG „erntet“ unterirdische Wärme von 350 °C aus stabilen tiefen Erdschichten (die an der Oberfläche noch etwa 310 °C beträgt). Diese Erdschichten befinden sich an vielen Stellen der Erde in etwa 10.000 m Tiefe. Aber an manchen Stellen werden diese Temperaturen bereits in geringeren Tiefen von beispielsweise 5.000 m erreicht.

Jeder Bohrmeter weniger minimiert die Kosten. Daher muss vor jedem Projekt eine gründliche Bodenuntersuchung stattfinden. Erst danach können die genauen Kosten ermittelt werden.

Typischerweise kann bei einer Mindestkapazität von 25 MWe von einem Selbstkostenpreis von maximal 0,04 € pro kWh ausgegangen werden. Unter 25 MWe sind die Kosten für den Bau eines UDG-Kraftwerks pro MWe höher und es ist ratsam, andere kleinere Lösungen zu prüfen – siehe Menüpunkt „Bestehende Praxis“.

Im Durchschnitt kann von Kosten von maximal 0,04 € pro kWh bei einer Mindestleistung von 25 MWe ausgegangen werden. Unter 25 MWe sind die Kosten für den Bau eines UDG-Kraftwerks pro MWe höher und es ist ratsam, andere Lösungen im kleinen Maßstab zu prüfen – siehe Tabelle Bestehende Praxis